Ein Schwerpunkt der Nachbarschaftsarbeit in den Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften ist der Betrieb und Unterhalt von Kläranlagen.
Die Themen, die an den Nachbarschaftstagen behandelt werden, orientieren sich an den Wünschen und Vorschlägen der Teilnehmer. Beispiele hierzu im Bereich Kläranlagenbetrieb und –unterhalt sind Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Eigenüber-wachung, Auswertung des Betriebstagebuchs, Leistungsvergleich der Kläranlagen der Nachbarschaft, Fremdwassermessungen, richtige Probenahme, Steuern und Regeln, Interne Qualitätskontrolle der Betriebsanalytik, wirtschaftlicher Anlagenbetrieb, Klärschlamm-behandlung und –entsorgung, Umgang mit Betriebsstörungen, Maschinenwartung, Bepflanzungspflege und Vollzug der Wasser- und Abwasserabgabengesetze.
Die Kontakte in den Nachbarschaften erleichtern auch außerhalb der Nachbarschaftstage den Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Unterstützung bei Problemen mit dem Kläranlagenbetrieb und –unterhalt
Downloads
Auswerteformular für den Leistungsvergleich
Im Leistungsvergleich werden Reinigung und Wirkungsgrad der einzelnen Kläranlagen bewertet. Maßstab dafür sind die Sauerstoffbedarfsstufen, die Nährstoffbedarfsstufen und der Abbaugrad. Mit ihrer Hilfe kann die einzelne Anlage beurteilt und Folgerungen für den Betrieb gezogen werden. Veränderungen gegenüber den vergangenen Jahren sind erkennbar. In der Nachbarschaftsarbeit bietet sich die Möglichkeit, über die Ursachen zu diskutieren und Verbesserungen zu erarbeiten. Da aus DABay nur N-Daten für das ganze Jahr und nicht nur für den Zeitraum Mai bis Oktober übernommen werden, ist dies auch bei der Datenabgabe mit dem "grünen Blatt" der DWA-Webseite zu berücksichtigen. Aus diesem Grund wurde auf dem Excel-Formular der Hinweis entfernt, dass die N-Verbindungen nur für Mai bis Oktober einzutragen sind.
Das Erstellen eines Alarm- und Benachrichtigungsplanes ist für den Betreiber einer Abwasseranlage unumgänglich. Als Hilfestellung steht ein Musterplan zur Verfügung.
Diese Arbeitshilfe wurde von Lehrern der Kanal‐ und Kläranlagen‐Nachbarschaften nach bestem Wissen und Gewissen programmiert. Die Arbeitshilfe ermöglicht es, die voraussichtliche Höhe der Abwasserabgabe zu berechnen. Damit kann z.B. abgeschätzt werden, welche Auswirkungen die Erklärung niedriger Werte nach §4 Abs.5 AbwAG oder die wiederholte Überschreitung von Überwachungswerten auf die Abwasserabgabe haben würden. Für die Richtigkeit der Berechnungsergebnisse wird vom DWA‐Landesverband keine Gewährleistung übernommen. Die rechtlich bindende Höhe der Abwasserabgabe wird von der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörde ermittelt und dem Betreiber der Abwasseranlage im Bescheid festgesetzt.
Nachfolgend kann die Arbeitshilfe als Excel-Tabelle zur Anwendung heruntergeladen werden: